Mit mehr und mehr Spielern heutzutage ist krankhaftes Glücksspiel ein großes soziales Problem geworden. Glücksspiel ist eine gute Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben, doch wenn man danach süchtig wird, treten Probleme auf. Ein Glücksspielsüchtiger ist ein Problem für die ganze Gesellschaft.
Wenn man süchtig nach Glücksspiel wird, treten Familien- und finanzielle Probleme auf. Man wird antisozial und es wirkt sich außerdem auf die körperliche und geistige Gesundheit aus. Eventuell verliert man seine Arbeitsstelle und auch Freunde. Es kann schwer sein, aus dieser komplizierten Situation zu entkommen. Die deutsche Regierung hat Initiativen ergriffen, um solch problematisches Verhalten zu verhindern. Hier sind einige davon.
Beschränktes Glücksspiel
Online Glücksspielseiten in Deutschland unterliegen einigen Einschränkungen. Es gibt beschränkte Betriebszeiten, Beschränkungen für Werbung und Unterhaltung, was viele Spieler davon abhält, Wetten abzugeben. In physikalischen Casinos herrscht eine Altersbeschränkung von 18 Jahren und es gibt eine Eintrittsgebühr.
Entfernung von Spielautomaten
Die Regierung hat erlassen, dass die maximale Anzahl an Spielautomaten in einem Casino nur noch 8 betragen darf, nicht mehr 12 wie früher. Als Ergebnis wurden tausende Spielautomaten entfernt, sodass nun weniger Menschen Platz haben, an ihnen zu spielen.
Unterstützung für geistige Gesundheit
Die deutsche Regierung bietet Unterstützung wenn es um die geistige Gesundheit von Spielern geht. Es gibt zahlreiche Anti-Spielsucht Gemeinschaften in Deutschland, die dabei helfen, das Problem aufzuzeigen. Außerdem helfen sie Süchtigen dabei, sich zu erholen.
Glücksspiel ist unterhaltsam, solange man Grenzen beachtet. Man sollte nicht all sein Geld darauf aufwenden. Die Sucht ist gefährlich und es kann schwer sein, von ihr loszukommen. Sie sollten Hilfe bei Ihrer Familie und Ihren Freunden suchen, wenn Sie vermuten, dass Sie süchtig sind. Die richtige Behandlung ist unerlässlich, um aus so einer Situation wieder zu entkommen.